Herrmann-Allmers-Gesellschaft e.V.

Das Allmers-Haus in Rechtenfleth

Nach seiner großen Italien-Reise ließ Allmers seit 1860 sein Haus und seinen Garten mit Hilfe seiner Künstlerfreunde neu gestalten. Der Wohnteil des Bauerngehöfts wurde aufgestockt und mit einem Stufengiebel versehen. Den Fassadenschmuck besorgte sein Bremer Freund, der Bildhauer Diedrich Kropp. Im Inneren schuf Allmers als Spiegel seiner Weltsicht und seines Schaffens übereinander liegend ein römisches Zimmer und den sog. 'Marschensaal'. Während der von Arthur Fitger ausgemalte Antikensaal der Aufstellung seiner Sammlung von Abgüssen der klassischen Bildhauerei diente, ließ Allmers den darüber liegenden Saal von Heinrich von Dörnberg, Erwin Küsthardt (nach Vorlage Otto Knilles), Hugo Händler und Arthur Fitger mit Gemälden zur deutschen Kulturgeschichte ausstatten. Der sechsteilige Marschenfries von Heinrich von Dörnberg macht das Allmers-Haus zu einem Geschichtsschrein der Landschaften an der deutschen Nordseeküste. Zugleich stellt er die regionale Geschichte in einen bildlichen Zusammenhang mit dem gemeinsamen Erinnerungsschatz der deutschen Nation. Mit dem Umbau seines Hauses verfolgte Allmers die Absicht, seiner Heimat einen künstlerisch-historischen Bildungsort zu schaffen. Dadurch wurde es schon zu Allmers' Lebzeiten zu einem der ersten öffentlichen Museen zwischen Elbe und Weser.

Eigentümer des Hauses ist seit 1988 der Landkreis Cuxhaven. Das Allmers-Haus, Mittelstr. 1, 27628 Hagen im Bremischen, Ortsteil Rechtenfleth, wird regulär von Mai bis Oktober von ehrenamtlichen Helfern für Besucher geöffnet. Von November bis April gibt es Führungen nur nach Anmeldung.

Bitte beachten: Aufgrund umfangreicher Sanierungsarbeiten, die im April 2025 beginnen, bleibt das Allmers-Haus in diesem Jahr geschlossen. Die Kunstwerke wurden von der Wand genommen und unter fachlicher Anleitung durch einen Restaurator ordnungsgemäß und sicher verpackt. Die wertvollsten Gemälde sollen übergangsweise in anderen Museen des Umkreises eine geschützte Bleibe finden. In einem ersten Bauabschnitt werden alle Fenster und die gesamte Außenfassade von Grund auf saniert. 

Standesamtliche Trauungen sind ebenfalls nicht möglich. Lediglich weitläufige Führungen um das Haus herum und durch den Garten können für Gruppen ab 6-10 Personen nach vorheriger Anmeldung angeboten werden.

Informationen zu Führungen und Anmeldungen unter Telefon (04702) 810 oder Anfrage per E-Mail unter besuch@hermann-allmers.de.

 

Impressionen aus Rechtenfleth sehen Sie hier